Sicherheitsisolierglas
Bei den Anforderungen an Sicherheitsisolierglas werden Gläser mit Wärmeschutzbeschichtung aus Einscheibensicherheitsglas (ESG) bzw. aus Verbundsicherheitsglas (VSG) eingesetzt.
Der Hauptvorteil von Einscheibensicherheitsglas ist die erhöhte Biegebruchfestigkeit. Verbundsicherheitsglas weist im Bruchfall eine Splitterbildung auf und zerfällt nicht in Einzelstücke, sondern wird durch die PVB-Folie zusammengehalten.
Die Hauptaufgabe und Funktion von Sicherheitsisolierglas ist der Personen- und auch der Gebäudeschutz.
Einscheiben-Sicherheitsglas
Durch die Wärmebehandlung besitzt das Glas eine erhöhte Stoß- und Schlagfestigkeit im Vergleich zu normalem Flachglas. Wenn es bei hoher Belastung zerbricht, zerfällt es in kleine Scherben. Dadurch reduziert sich die Verletzungsgefahr im Vergleich zu normalem Flachglas ganz erheblich. ESG wird seit vielen Jahrzehnten im Automobilbau für Seitenscheiben eingesetzt und verhindert wirksam Schnitt- und Stoßverletzungen. Den gleichen Dienst leistet es auch im Haus.
Verbund-Sicherheitsglas
Verbund-Sicherheitsglas (VSG) verdankt seine Sicherheitseigenschaften einer reißfesten und zähelastischen Folie zwischen den Glasscheiben. Unter Hitze und Druck wird ein dauerhafter Verbund von Glas und Folie geschaffen.
Dadurch bindet es im Falle eines Bruches Splitter und bewirkt damit eine erhebliche Reduzierung der Verletzungsgefahr. Außerdem erschwert die Folie das Durchdringen des Glases: VSG ist die Basis für einen Einbruchschutz. Beim Einsatz genügender Dicken von Folien und Glas entsteht auch Panzerglas.
Ein weiterer Vorteil von VSG gegenüber herkömmlichem Glas ist seine 'Resttragfähigkeit'. Auch nach Teilzerstörung hat das Glas noch eine gewisse Schutzwirkung. VSG wird daher dann angewendet, wenn die Öffnung im Schadensfall verschlossen bleiben soll oder wenn etwa ein Herabfallen von Scherben vermieden werden muss. Im Zerstörungsfalle hält das VSG dann die Öffnung verschlossen und sackt nicht in sich zusammen.
Die Windschutzscheiben von Automobilen bestehen aus VSG und schützen so die Insassen im Schadensfall vor herumfliegenden Glasscherben und auf die Scheibe treffenden Gegenständen. Außerdem wird VSG unter anderem verwendet in Schulen, Kindergärten, Hallenbädern, im Wohnbereich, bei vor Absturz sichernden Gläsern (Brüstungen) oder für Überkopfverglasungen (zum Beispiel in Wintergärten).
VSG hat eine schalldämmende Wirkung. Zum Beispiel wird eine Glasscheibe der Zusammensetzung 3 mm + Folie + 3 mm weniger zum Schwingen angeregt als eine Scheibe aus 6 mm dickem Glas - die Folie dämpft die Schwingungen. Zu diesem Zweck gibt es auch extra weiche Folie oder Folien mit einem weichen Kern, die speziell auf Schalldämpfung zugeschnitten sind. Es gibt Folien verschiedener Dicke (zum Beispiel 0,38 mm und 0,76 mm). Je dicker die Folie/die Folien-Glaskombination, desto stärker hemmt sie Würfe, Schüsse und Druckwellen. Es gibt auch Folien, die matt (statt transparent) oder gefärbt sind.
Widerstandsklasse |
Beispiel für die Anwendung |
||
DIN EN 356 | DIN 52290 | ||
Durchwurfhemmend |
P2A | A1 | Ein- und Mehrfamilienhäuser |
P3A | A2 | gehoben ausgestattete Wohnhäuser | |
P4A | A3 | exklusive Wohnhäuser | |
Durchbruchhemmend |
P6B | B1 | Apotheken, Foto- und Videoläden |
P7B | B2 | Museen, Galerien, psychiatrische Anstalten | |
P8B | B3 | Justizvollzugsanstalten, Juwelie |